Historische Reprints
|
 |
|
Illustrirtes Kochbuch Germania, eine kulinarische Reise
in die Zeit unserer Urgroßmütter: bürgerliche Küche, einfach, schmackhaft und natürlich,
dargestellt in Schrift und Sprache des Deutschen Kaiserreichs um 1900.
mehr>> |
|
 |
|
Der Leipziger Student, 500 Jahre Leipziger Studentenleben
im Überblick. Das Standardwerk aus dem Jahre 1909, überarbeitet und neu aufgelegt
zum 600. Gründungsjahr der Universität Leipzig.
mehr>> |
|
 |
|
Das Leben auf Universitäten, eine wundervolle Schilderung
der zeitgenössischen studentischen Sitten und Gebräuche. Überarbeitet und neu
aufgelegt nach der Originalausgabe von 1824.
mehr>> |
|
 |
|
Brüderlichkeit von Walter Bloem erschien 1922 und war einer
der meistgelesenen Studentenromane seiner Zeit. Bloems zutiefst vaterländisches Plädoyer
für Toleranz und gegen Rassismus aus der dunklen Zeit des aufkommenden Nationalsozialismus
in der Weimarar Republik.
mehr>> |
|
 |
|
Die Hiebfechtkunst aus der Feder des berühmten Leipziger
Fechtmeisters Ludwig Caersar Roux zeigt reich illustriert alle Einzelheiten des
Studentischen Fechtens. Nachdruck des 1885 in Jena verlegten Standardwerkes.
mehr>> |
|
 |
|
Bruder Studio in Karikatur und Satire, Neuauflage des historischen
Werks von Prof. Ssymank mit seiner umfassenden Sammlung satirischer Darstellungen vom Mittelalter
bis zum Simplicissimus.
mehr>> |
Kalender
|
 |
|
Couleurkalender 2011 mit Szenen aus dem Leben der Korporierten.
12 wundervolle Monatsmotive künden mit leichtem Augenzwinkern von
sagenhafter Trinkfestigkeit, Herzensbrechern und kühnen Fechtern.
mehr>> |
CD-ROM
|
 |
|
S.C.C. 2000 Specimen Corporationum Cognitarum
das Lexikon der Verbindungen auf CD-ROM. Die nach wie vor vollständigste weltweit
verfügbaren Sammlung der Daten von ca. 12.000 Verbindungen und Vereinen.
mehr>> |
|
 |
Studentenhistorische Bücher
|
 |
|
Studentenhistorisches Lexikon - mit umfassenden Informationen zu
den Begrifflichkeiten, Personen Erscheinungsformen und Sitten der Studenten, ihrer
Organisation und Hochschulen.
mehr>> |
|
 |
|
Ein fideles Gefängnis - Greifswalder Karzergeschichten
in Wort und Bild. Ein liebevoller literarischer Streifzug durch die Geschichte
des Greifswalder Universitätskarzers.
mehr>> |
|
 |
|
Aura academica - Band 1 - Gaudeamus igitur, eine exquiste
Auswahl von 83 Darstellungen alter und neuer Couleur-Postkarten aus über 100 Jahren
mit Einführung in die Entwicklung der Couleurkarte.
mehr>> |
|
 |
|
1848 - Erbe und Auftrag, 24 Autoren aus Deutschland und
Österreich berichten von der Geschichte, den Idealen und den Menschen in der Zeit des
Deutschen Aufbruchs und ihrer Bedeutung für das heutige Europa.
mehr>> |
|
 |
|
PRO PATRIA, die studentischen Korporationen und
ihre Rolle bei der Entwicklung der freiheitlich-demokratischen Gesellschaften in
Deutschland und Österreich.
mehr>> |
|
 |
|
"O alte Burschenherrlichkeit", eine umfassende kulturgeschichtliche
Zusammenstellung von Geschichte, Brauchtum, Redensarten und Lebensformen der Studenten vom
Mittelalter bis heute.
mehr>> |
|
 |
|
Gaudeamus igitur - Die studentischen Verbindungen einst und jetzt -
eine umfassende historische Dokumentation mit reicher Bebilderung aus den Archiven des
Instituts für Hochschulkunde in Würzburg.
mehr>> |
|
 |
|
Die Geschichte der Universität von den ersten Strukturen im
14. Jahrhundert über die klassische deutsche "Humboldt-Universität bis zu den
"Denkfabriken" der heutigen Zeit.
mehr>> |
|
 |
|
Das Wartburgfest, ein spannend geschriebener Bericht über die
studentischen Reformbewegungen 1770-1819 und das Entstehen der Deutschen Einheitsbewegung.
mehr>> |
Couleurpostkarten
|
 |
|
10 Couleur-Postkarten
Jubiläumskarte zum 500. Gründungstag der Universität Leipzig 1909
mehr>> |
|
 |
|
20 Couleur-Postkarten nach Motiven des Malers
Georg Mühlberg (1863-1925) in der idealisiert-verklärten Darstellung des
Studentenlebens, wie sie Anfang des vergangenen Jahrhunderts üblich war.
mehr>> |
|
 |
|
16 Couleur-Postkarten mit Motiven von Lars Herrmann, dem
neuen "Pictor Studenticus". Modern und traditionell zugleich geben seine Bilder
Einblick in das erlebte Waffenstudentische Leben heutiger Tage.
mehr>> |
|
 |
|
10 Couleur-Postkarten mit historischen Motive der
Deutschen Burschenschaft vom Aufbruch der Jenenser Studenten 1813 bis zur
Einweihung des Urburschen-Denkmals 1883.
mehr>> |
|
 |
|
10 Couleur-Postkarten mit Burschenschaftlichen Motive rund um
Kneipe, Mensur und die historischen Stätten Völkerschlacht- und Burschenschafterdenkmal.
mehr>> |
|